Universitätsklinikum Heidelberg
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg vereint Krebsforschung und Patientenversorgung unter einem Dach. Als gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und der Thoraxklinik Heidelberg verfolgt das NCT Heidelberg das Ziel, neue Erkenntnisse aus der Forschung rasch in die klinische Praxis zu überführen – von der Diagnose über neuartige Therapien bis hin zur Nachsorge. 
Im Zentrum steht ein umfassender, fachübergreifender Ansatz: Patientinnen und Patienten erhalten Zugang zu neuesten Diagnoseverfahren und individuellen Behandlungsstrategien. Forschung und Versorgung greifen dabei eng ineinander. So können neue Erkenntnisse aus dem Labor frühzeitig Eingang in die klinische Anwendung finden – umgekehrt fließen Erfahrungen aus der Patientenversorgung unmittelbar zurück in die Forschung.
Das NCT Heidelberg, gegründet 2004, ist Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, einer langfristig angelegten Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in Deutschland. Weitere Standorte sind Berlin, Dresden, SüdWest (Tübingen-Stuttgart/Ulm), WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg) und West (Essen/Köln).

Brustkrebsversorgung am NCT Heidelberg
Die Sektion Gynäkologische Onkologie am NCT Heidelberg bietet eine spezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs in allen Krankheitsstadien. Zum Einsatz kommen sowohl bewährte Standardtherapien wie auch neuartige Behandlungsansätze im Rahmen klinischer Studien.
Erste Anlaufstelle in der Sektion ist die interdisziplinäre Tumorambulanz, in der bereits vorliegende Befunde gesichtet, bewertet und mit den Patientinnen und Patienten der weitere Behandlungsweg besprochen wird. Im interdisziplinären Tumorboard werden personalisierte Therapiepläne erstellt. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen stimmen sich eng ab, um eine bestmögliche Behandlung zu erreichen – insbesondere, wenn der Tumor zurückkehrt, sich Metastasen gebildet haben oder die Standardtherapien ausgeschöpft sind.
Die Therapien erfolgen größtenteils ambulant in der Tagesklinik; falls eine stationäre Aufnahme erforderlich ist, stehen dafür Plätze in verschiedenen Kliniken in Heidelberg und kooperierenden Häusern der Region zur Verfügung. 
Wann immer es sinnvoll ist, wird Patientinnen und Patienten empfohlen, an einer aktuellen klinischen Studie teilzunehmen. Studienteilnehmende erhalten erweiterte Diagnoseverfahren sowie neu entwickelte Therapien und werden sehr engmaschig durch ein erfahrenes Team begleitet. 
Das breite Studienportfolio der Sektion Gynäkologische Onkologie am NCT Heidelberg eröffnet neue Möglichkeiten für eine gezielte Behandlung von Brustkrebs: 
Die Studien COGNITION und COGNITION-GUIDE richten sich an Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs im frühen Stadium. Durch genetische Analysen des Tumorgewebes sollen molekulare Veränderungen erkannt werden, die eine zusätzlich personalisierte, auf das Tumorprofil abgestimmte Therapie ermöglichen – insbesondere bei einem erhöhten Rückfallrisiko nach Standardbehandlung.
Die CATCH-Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Brustkrebs. Auch im Rahmen dieser Studie sollen durch Analyse der individuellen Tumorbiologie genetische Veränderungen erkannt werden, die sich als Angriffspunkt für Therapien eignen könnten.


Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
www.nct-heidelberg.de