Wenn ein Elternteil an Brustkrebs erkrankt, betrifft das immer auch die gesamte Familie – insbesondere die Kinder. Plötzlich stehen Ängste, Unsicherheiten und viele Fragen im Raum: Was passiert mit Mama oder auch Papa? Darf ich traurig oder wütend sein? Wie viel darf ich wissen?
Um Kinder in dieser belastenden Lebenssituation altersgerecht zu begleiten, bietet das Brustzentrum Bergstraße (BZB) am Kreiskrankenhaus Bergstraße eine therapeutische Kindergruppe an. In geschütztem Rahmen und unter erfahrener Leitung einer Kinder- und Jugendpsychologin haben Kinder zwischen 6-12 Jahren hier die Möglichkeit, ihre Gefühle zu benennen, Fragen zu stellen und gemeinsam mit anderen betroffenen Kindern zu lernen, mit der Situation umzugehen.
Ziel ist es, die seelische Widerstandskraft (Resilienz) der Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken. Spielerisch und kreativ werden Wege aufgezeigt, wie Kinder sich selbst stabilisieren können – ohne überfordert zu werden oder sich verantwortlich zu fühlen.
In Kooperation mit der Vitos kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz Heppenheim findet dieses Angebot regelmäßig kostenfrei statt. Die therapeutische Kindergruppe ist damit ein wertvoller Baustein in der ganzheitlichen Versorgung von Brustkrebspatientinnen – denn wer selbst erkrankt ist, braucht die Sicherheit, dass auch die Familie gut begleitet wird.
Dieses Angebot wird von keiner Krankenkasse bezahlt, sondern ist auf eine Finanzierung durch Spenden angewiesen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie dieses wichtige Angebot und helfen mit, betroffenen Kindern Halt, Orientierung und neue Stärke zu geben.
Spendenkonto
Universitätsklinikum Heidelberg
IBAN: DE34 6725 0020 0009 3806 55
Verwendungszweck: Pinktober K.20060001
Bei der Überweisung werden Ihre Kontaktinformationen nicht weitergereicht. Bitte informieren Sie uns über Ihre Spende und teilen uns Ihre Kontaktdaten mit, so dass wir eine Spendenquittung ausstellen können und Ihre Spende entsprechend würdigen können.