Universitätsklinikum Heidelberg
Das Brustzentrum der Frauenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg

Das Brustzentrum der Frauenklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist eine der führenden Einrichtungen für die Diagnostik und Behandlung von Brusterkrankungen in Deutschland. Es zählt zu den größten zertifizierten Brustzentren bundesweit. Die enge Verzahnung von medizinischer Exzellenz, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung ermöglicht eine umfassende, individuelle Versorgung auf höchstem Niveau – von der präzisen Diagnostik über die operative und medikamentöse Therapie bis hin zur Nachsorge und psychosozialen Betreuung.

Zertifiziert seit 2003 durch die Deutsche Krebsgesellschaft und OnkoZert, steht das Brustzentrum für höchste Qualitätsstandards in der Versorgung von Patientinnen mit gut- und bösartigen Brusterkrankungen. Die Behandlung folgt einem ganzheitlichen, patientenorientierten Ansatz mit, modernen bildgebenden Verfahren und bevorzugt brusterhaltenden operativen Strategien. Denn neben der onkologischen Sicherheit wird auch auf ästhetische Aspekte größter Wert gelegt: Rekonstruktive und onkoplastische Maßnahmen werden frühzeitig in die Therapieplanung integriert.
Das Brustzentrum ist eng mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) vernetzt. Durch diese Kooperationen erhalten Patientinnen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und neu entwickelten Therapieansätzen im Rahmen nationaler und internationaler klinischer Studien. Die Einbindung in Studien eröffnet insbesondere bei komplexen oder fortgeschrittenen Krankheitsverläufen individuelle Behandlungsoptionen, die über den aktuellen Therapiestandard hinausgehen.

Geleitet wird das Zentrum von einem interdisziplinären Team erfahrener Fachärztinnen und Fachärzte mit besonderer Spezialisierung auf Erkrankungen der weiblichen Brust (Senologie), plastisch-rekonstruktive Chirurgie sowie medikamentöse Tumortherapie. Der Anspruch, jede Patientin individuell und umfassend zu betreuen, prägt den klinischen Alltag ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung des medizinischen Angebots. Besonderes Augenmerk gilt zudem Patientinnen mit genetisch bedingt erhöhtem Brustkrebsrisiko – hier stehen umfassende Beratung, gezielte Diagnostik und gegebenenfalls präventive operative Maßnahmen im Fokus.

Das Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg versteht sich als Ort der medizinischen Kompetenz und des menschlichen Beistands. In allen Phasen der Erkrankung – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge – stehen die bestmögliche Versorgung und persönliche Begleitung der Patientinnen im Mittelpunkt. In enger Abstimmung mit allen beteiligten Fachdisziplinen verfolgt das Zentrum das Ziel, Brustkrebs nicht nur medizinisch exzellent, sondern auch empathisch und ganzheitlich zu behandeln.


Universitätsklinikum Heidelberg 
Brustzentrum der Frauenklinik

Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg
Brustzentrum: 06221 56 7883
Onkologische Ambulanz (NCT): 06221 56 5959
E-Mail: brustzentrum@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/brustzentrum